Startseite Hotels, Ferienwohnungen, ... Suche zum Menü

Kirchen und Klöster

Zur Zeit der Römer war der Schwarzwald nur sehr dünn besiedelt und noch ein wahrer Urwald - ein dunkler, "schwarzer Wald". Dieser Zustand sollte sich erst im Mittelalter ab etwa dem 11. bzw. 12. Jahrhundert ändern. Die Besiedlung und Urbanisierung des Schwarzwalds durch verschiedene Klostergründungen prägt das Bild des Schwarzwalds bis in die heutige Zeit. Zahlreiche Gründungen von Klöstern zogen zahlreiche neue Siedlungen nach sich und etablierten sich über mehrere Jahrhunderte hinweg als die kulturellen und sprituellen Zentren im Schwarzwald.

Die Christianisierung begann aber schon früher mit irischen Wandermönchen, wie beispielsweise Fridolin (gest. 540) oder Trudpert (gest. 643). Sie gründeten Einsiedeleien, die sich in den folgenden Jahrzehnten zu Klöstern entwickelten. Im Münstertal entstand z.B. etwa um 900 n.Chr. die Benediktinerabtei St. Trudpert am Grab des gleichnamigen Wandermönches.

Aus dem religiösen Missionierungsgedanken erwuchs recht schnell eine politische und gesellschaftliche Aufgabe. Für annähernd 800 Jahre bis zur Reformationszeit wurde von nun an das geistige, gesellschaftliche und politische Klima durch die Klöster geprägt. Ein halbes Jahrtausend bevor im Gebiet des heutigen Baden-Württembergs Universitäten (Heidelberg 1386, Freiburg 1457) gegründet wurden, waren die Klöster bereits Orte, an denen annähernd das gesamte Wissen der damaligen Zeit gebündelt war. Nicht nur im Bereich der Theologie wurde dort gelehrt und gelernt, auch Philosophie, Technik, Landwirtschaft und Naturwissenschaften spielten eine große Rolle.

Im Laufe der Zeit entwickelten sich verschiedene Klostertypen, die sich in Regeln, Tätigkeiten, Weltsicht und Kleidungsstil teilweise stark voneinander unterschieden.

Quelle:
Text teilweise übernommen von
Kulturwerk Nordschwarzwald
 Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung des Landesmedienzentrum Ba.-Wü.)
Klosterkirche St. Nikolaus
in Alpirsbach
Die Geschichte der Benediktinerabtei St. Nikolaus in Alpirsbach beginnt im Jahre 1095.
 Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung von  Baden-Baden Kur & Tourismus GmbH)
Kloster Lichtenthal
in Baden-Baden
Die Geschichte des Klosters Lichtenthal in Baden-Baden beginnt im 13. Jahrhundert und dauert bis heute an.
Mit freundlicher Genehmigung der Baiersbronn Touristik Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung der Baiersbronn Touristik)
Kloster Reichenbach
in Baiersbronn
Gegründet wurde das Kloster Reichenbach in Baiersbronn im Jahre 1082 von Möchen aus dem Kloster Hirsau.
Mit freundlicher Genehmigung des Bürgermeisteramt Bollschweil Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung des Bürgermeisteramt Bollschweil)
Klosterkirche St. Ulrich
in Bollschweil
Die Klosterkirche von St. Ulrich in Bollschweil wurde 1739 bis 1742 von dem Baumeister Peter Thumb errichtet.
Mit freundlicher Genehmigung des Landesmedienzentrum Ba.-Wü. Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung des Landesmedienzentrum Ba.-Wü.)
Kloster Hirsau
in Calw
Das Kloster Hirsau, womit viele auch die Anlage St. Peter und Paul meinen, war einst ein Benediktinerkloster in Calw im Nordschwarzwald.
Freiburger Münster
Freiburger Münster
in Freiburg
Der schönste Turms der Christenheit, dem Freiburger Münster unserer lieben Frau, fasziniert alle Besucher durch seine architektonische Konstruktion, als auch durch die spirituelle Ausstrahlung.
Kloster Frauenalb
in Marxzell
Um das Jahr 1180 gründete Eberhard III. von Eberstein mit seiner Mutter zusammen die Frauenalb ein Kloster im Schwarzwald.
Mit freundlicher Genehmigung des Landesmedienzentrum Ba.-Wü. Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung des Landesmedienzentrum Ba.-Wü.)
Weltkulturerbe Kloster Maulbronn
in Maulbronn
Das Kloster Maulbronn im Schwarzwald zählt seit 1993 zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Mit freundlicher Genehmigung des Kloster St. Trudpert Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung des Kloster St. Trudpert)
Kloster St. Trudpert
in Münstertal
Auf einer Anhöhe im Münstertal im Schwarzwald liegt das ehemalige, um 900 errichtete Benediktinerkloster St. Trudpert.
Mit freundlicher Genehmigung von Staatliche Schlösser und Gärten Ba.-Wü. Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung von Staatliche Schlösser und Gärten Ba.-Wü.)
Klosterruine Allerheiligen
in Oppenau
Die Klosterruine Allerheiligen in Oppenau besteht aus Buntsandstein und wurde einst durch einen Blitzschlag zerstört. Heute kann die Klosterruine besichtigt werden.
Innenraum Dom St. Blasien
Dom St. Blasien
in St. Blasien
Der Dom in St. Blasien ist berühmt für seine Hauptkuppel mit einem Radius von 18 Metern.
Kloster St. Märgen
in St. Märgen
Das Kloster St. Märgen im Schwarzwald war ein Augustinerchorherrenstift im barocken Stil Türmen und einer Seitenkapelle.
Kloster St. Peter
in St. Peter
Das Kloster hat zwei hohe Zwiebeltürmen, mit einer beachtlichen und bewundernswerten Innenausstattung und vielen Goldverzierungen sowie einem prunkvollen Altar.
Mit freundlicher Genehmigung der Stadt Haslach Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung der Stadt Haslach)
Kapuzinerkloster Haslach
in Haslach i. Kinzigtal
Eines der bedeutendsten Kunstgemälde des Kapuziner-Klosters ist Die Krönung der Jungfrau Maria im Hochaltar der Kirche und eine vollkommen erhaltene Anlage.
Mit freundlicher Genehmigung der GVV Denzlingen-Vörstetten-Reute Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung der GVV Denzlingen-Vörstetten-Reute)
St. Severin Denzlingen
in Denzlingen
Die Ruinen der Severin Kapelle auf dem Mauracher Berg in Denzlingen bewahren so einige Geheimnisse, welche bis heute nicht gelüftet werden können.
 Copyright: (Tourist-Information Triberg im Schwarzwald)
Hochbarocke Triberger Wallfahrtskirche „Maria in der Tanne“
in Triberg i. Schwarzwald
Der hochbarocken Triberger Wallfahrtskirche „Maria in der Tanne“ im Schwarzwald eilen einige Sagen voraus.
Stadtkirche St. Johann Copyright: (© Fototeam Vollmer)
Stadtkirche St. Johann Donaueschingen
in Donaueschingen
Die im Stil des böhmischen Barrock erbaute Stadtkirche St. Johann in Donaueschingen fasziniert mit einer Orgel, deren Geschichte bis in das 17 Jahrhundert zurück reicht.
 Copyright: (© Hans-Peter Ziesmer)
Kirche St. Michael
in Vogtsburg i. Kaiserstuhl
Das älteste Gotteshaus des Breisgaus ist die römisch-katholische St.-Michaelis-Kirche und ist Teil des Kinzigtäler Jakobswegs.
Klosterkirche Friesenheim Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung der Gemeinde Friesenheim)
Kloster- und Pfarrkirche Schuttern mit Ausgrabung
in Friesenheim
Kloster- und Pfarrkirche Schuttern in Friesenheim. Die Ausgrabungen können bei einer Kirchenführung besichtigt werden.
Jakobuskirche
in Loßburg
Die 600 Jahre alte evangelische Kirche in Loßburg ist der Start des Kinzigtaler Jakobuswegs.
St. Fridolinmünster Copyright: (© Tourismus- und Kulturamt Bad Säckingen )
Fridolinsmünster Bad Säckingen
in Bad Säckingen
Das Wahrzeichen der Stadt Bad Säckingen - das Fridolinsmünster
St. Candiduskirche Kentheim Copyright: (Teinachtal-Touristik)
St. Candidus Kirche
in Bad Teinach-Zavelstein - Kentheim
Die kleine Kirche St. Candidus liegt unscheinbar in Kentheim zwischen Calw und Wildberg an der Nagold und ist eine der ältesten Kirchen im Südwesten.
Stiftskirche Herrenberg Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung der Stadt Herrenberg | © Gabriel Holom)
Stiftskirche Herrenberg
in Herrenberg
Die Stiftskirche ist das Wahrzeichen der Stadt Herrenberg. Sie hat eine schöne Lage am Schlossberghang und ist sehr sehenswert. Ihre Geschichte reicht bis ins 13. Jahrhundert zurück.
Christuskirche der Kirchengemeinde Albbruck-Görwihl
in Albbruck
Die evangelische Christuskirche in Albbruck ist ein Treffpunkt für die Einwohner Albbrucks für Gemeindeveranstaltungen und zum Gottesdienst. Die weiße Kirche mit dem charakteristischen Turm schmiegt sich wunderbar in das Stadtbild ein und gilt als kleines Wahrzeichen der Stadt.
Hl. Kreuz-Basilika
in Albbruck
Der romantische Baustil der HI Kreuz-Basilika ist Zeugnis der damaligen Originalität, welcher sonst nirgens in der Region zu finden ist.
Kapelle Buch Copyright: (Bürgermeisteramt Gudrun Hirth)
Kapelle Buch
in Albbruck
Die Kapelle Buch wurde im Jahre 1973 erbaut. Nach einem Brand wurde sie in Ihrem Ursprung wieder aufgebaut.
St. Peterskirche auf römischen Mauern Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung vom Ev. Pfarramt Blansingen – Welmlingen - Kleinkems)
St. Peterskirche auf römischen Mauern
in Efringen-Kirchen - Blansingen
Die St. Peterskirche ist durch spätmittelalterliche Wandmalereien berühmt geworden, denn diese Malereien zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen mittelalterlicher Kunst am Oberrhein. Außerdem steht die Kirche auf römischen Mauern, welche bei einer Grabung entdeckt wurden.
Villinger Münster Copyright: (Wirtschaft und Tourismus Villingen-Schwenningen GmbH)
Villinger Münster - Münster Unserer lieben Frau
in Villingen-Schwenningen
Mit seinen 51 Glocken besitzt das Münster Unserer Lieben Frau das größte Glockenspiel im süddeutschen Raum und gilt als Wahrzeichen Villingens.
Kirche St. Martin in Brigachtal Copyright: (© Gemeinde Brigachtal)
Pfarrkirche St. Martin in Brigachtal
in Brigachtal - Kirchdorf
Die alte Pfarrkirche St. Martin steht an einem historisch bedeutsamen Ort und Fundstücke geben Zeugnis über 1000 Jahre christlichen Lebens im Brigachtal.
Evangelische Antoniuskirche
in Engelsbrand
Die Evangelische Antoniuskirche in Engelsbrand entstand aus einer alter Wallfahrtskirche im Jahr 1486. Eine schöne Kapelle mit noch schönerem Kirchturm.
Evangelische Kirche Hornberg Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung der Stadt Hornberg)
Evangelische Kirche Hornberg
in Hornberg
Die evangelische Kirche Hornberg in ihrer jetzigen Form besteht seit 1603.
Ohmenkapelle St. Märgen Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung der Hochschwarzwald Tourismus GmbH)
Ohmenkapelle St. Märgen (895m)
in St. Märgen
Die Ohmenkappelle, oder auch Judas-Thaddäus-Kapelle, ist ein Wallfahrtsziel römisch-katholischer Gläubiger. Die Kapelle liegt ungefähr 800 außerhalb von St. Märgen im Schwarzwald.
Katharinenkapelle Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung der Stadt Endingen)
St. Katharinenkapelle (22m)
in Endingen
Die St. Katharinenkapelle steht auf dem 492 Metern hohen Katharinenberg auf der Gemarkung von Endingen. Die 1402 erstmals erwähnte Kapelle wurde 1862, anlässlich eines Besuches von u.a. dem Großherzog Friedrich von Baden, neu aufgebaut.
Wallfahrtskirche "unserer Lieben Frau vom Hörnleberg" Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung von Herrn Pfarrer Bernhard Thum)
Wallfahrtskirche unserer Lieben Frau vom Hörnleberg
in Winden i. Elztal
Die Wallfahrtskirche unserer Lieben Frau vom Hörnleberg hat eine sehr lange Geschichte und ist mittlerweile ein sehr beliebter Wallfahrtsort.
Himmelspforte Maria im Buchs
in Grenzach - Wyhlen
Die Himmelspforte Maria im Buchs kam durch eine spannende Geschichte aus dem 14. Jahrhundert zu Ihrem Namen und ist sein 1448 ein beliebtes Wallfahrtsziel.
Kapelle am Schachenhof Copyright: (© Hochschwarzwald Tourismus GmbH / Markus Ketterer)
Kapelle am Schachenhof
in Titisee-Neustadt
Die mit Schindeln bedeckte Kapelle am Schachenhof stammt aus dem Jahr 1939. Sie hat eine schöne Bruchsteinmauer und einen Zweibelturm als Dachreiter.
 Copyright: (Mit freundlicher Genehmigung des Evangelischen Pfarramt Maulburg)
Evangelische Johanneskirche Maulburg
in Maulburg
Die Evangelische Johanneskirche in Maulburg hat ihren Namen von Johannes dem Täufer und wurde 1753 feierlich eingeweiht.
Neuapostolische Kirche Maulburg
in Maulburg
Entdecken Sie hier die neuapostolische Kirche in Maulburg. Die Kirche wurde 1960 gebaut und erstrahlt nach der Renovierung 2010 in neuem Glanz.
Pfarrkirche St. Bernhard
in Schopfheim
Die Pfarrkirche St. Bernhard wurde von 1878-1880 erbaut und auf den sel. Bernhard von Baden geweiht. Sie gehört zur Seelsorgeeinheit Mittleres Wiesental.

Übersichtskarte